Die Gretchenfrage der Charts

Tldr: Eure Vereinsspielrunden tauchen dann in den Charts auf, wenn der Termin aus Forum und/oder Discord ersichtlich ist, und Spielleiter, Rundenname und System so wie die Tatsache, dass ihr ein Rollenspiel spielt, eindeutig zu erkennen ist. Session Zero zählt ein Mal, wenn ordentlich gemacht, Runden zu Hause, wenn es Vereinsrunden sind, Zeltconrunden ja, Anderes nach Ansage. Markiert eure Runden als abgesagt wenn sie nicht stattfinden und gebt ihnen ordentliche Namen.

Die Spielrundencharts, die wir Anfang 2024 eingeführt haben, haben allen Anschein nach ihren Zweck nicht verfehlt, nämlich euch zu motivieren, mehr Spielrunden anzubieten. Ihr leitet Spielrunden, deren Anzahl erfasst werden und damit reiht ihr euch mit den anderen Spielleitern in einer Tabelle ein. Mit den Charts appellieren wir nämlich an die niedersten Instinkte in euch, der abstrakten Freude zu sehen, dass irgendwelche Zahlen nach oben gehen und in einer Tabelle über irgend jemand anderem zu stehen. Auch die Verleihung der Preise zur Weihnachtsfeier im letzten Jahr kam gut an.

Dass wir im vergangenen Jahr 285 Runden im Verein hatten und damit mehr als doppelt so viele wie 2023, ist nicht allein den Charts zu verdanken, geholfen hat es aber sicherlich. Bei so viel Motivation fürs Spielleiten ist aber natürlich ein gewisser hintergründiger Wettkampfgedanke aufgekommen und damit auch Fragen nach den Spielregeln und Rahmenbedingungen.

Spielregeln?

Keine Frage, die Spielleitercharts sollen beim Spielleiten nicht im Vordergrund stehen, sondern die Freude daran, gemeinsam Zeit beim Spielen zu verbringen. Die Charts sollen nur helfen euch dafür mehr zu motivieren. Dennoch glauben wir, dass sollten die Spielregeln nicht ganz klar sein, auch der gegenteilige Effekt eintreten kann, nämlich Frust, wenn man das Gefühl hat, viel anzubieten aber nicht den Eindruck bekommt, dass sich das in den Spielleitercharts niederschlägt. Deswegen gibt es jetzt einmal das vollständige Regelwerk, auch wenn es viel Kleinklein ist, der da zusammenkommt.

Erstens: Die Kenntnis über den Termin

Die absolute Grundvoraussetzung, dass euch eine Runde in den Charts gutgeschrieben wird. Wer auch immer die Charts erstellt muss Kenntnis davon haben, dass eine Spielrunde stattfindet. In der Regel, und damit seid ihr auf der sicheren Seite, geschieht dies über eine Kombination aus Terminfixierung im Discord-Thread und einem Kalendereintrag im Forum. Den Kalendereintrag braucht ihr auf jeden Fall, wenn die Spielrunde im Vereinsheim stattfindet, aber ein Eintrag bei Onlinerunde oder bei Runden in privaten Räumen schadet auch hier nicht (dann aber bitte als „online“ oder „nicht im VH“ kennzeichnen). Normalerweise sollte aber eins von beidem (Discord oder Forum) reichen.

Etwas schwieriger wird es bei Onlinerunden mit eigenen Kanälen in denen die Termindiskussion abläuft, so lange hier aber die Termine halbwegs herauszulesen sind, müssten sich die Runden in den Charts wiederspiegeln.

Bei allen Terminen die weniger als das oben beschriebene liefern, sprechen wir eher über Glücksspiel. Ein gewisser Teil der „Whatsapp-Spielrunden ohne Kalendereintrag“ wird schon irgendwie seinen Weg finden, über Rückfragen, Gerüchte, Hörensagen, aber verlasst euch nicht drauf und beschwert euch nicht, wenn es nicht klappt.

Wichtig: Der Fairnesshalber, macht doch bitte kenntlich, sollte ein Spieltermin ausgefallen sein. Bitte hier auf gar keinen Fall den Kalendereintrag kommentarlos löschen, sondern entweder durch Bearbeiten das Häkchen bei „Termin als abgesagt kennzeichnen“ setzen oder den Termin löschen und in den Forenthread schreiben, dass der Termin abgesagt wurde. Auch ein entsprechender, eindeutiger Beitrag in Discord reicht hier aus.

Der gute alte Forenkalender, schön grün gesprenkelt, bei so vielen Spielrunden.

Zweitens: Tatsächliches Rollenspiel und eindeutige Zuordnung

Damit ein Termin Eingang in die Charts findet, muss klar sein, dass dort auch tatsächlich Rollenspiel stattgefunden hat. Eine Gruppe also, die sich „Lustige Runde“ nennt, an zwei von drei Terminen Brettspiele spielt und an den anderen Abenden DSA, wird wahrscheinlich nicht weiter Beachtung finden. Unterscheidet dann doch bitte Rollenspieltermine von anderen Terminen. Außerdem muss ein Termin eindeutig allen folgenden Attributen jeweils eindeutig zuordenbar sein: [Datum], [Name des Spielleiters dieses Termins], [Name des Rollenspiels] und [Name der Runde].

Hieraus ergeben sich eine Reihe von Fragen und auch ein paar Ausnahmen

[Datum] Ergibt sich im Prinzip aus Punkt 1, nichts desto trotz, es muss klar sein, wann der Termin stattgefunden hat. Sollte sich ein Termin tatsächlich mal über mehrere Tage ziehen, bitte Kontakt mit dem Chartverwalter aufnehmen, dann wird eine individuelle Lösung gesucht.

[Name des Spielleiters dieses Termins] Solltet ihr euch beispielweise beim Spielleiten abwechseln, dann gebt bitte an, welcher Spielleiter konkret diesen Termin geleitet hat. Sollten mehrere Spielleiter an ein und dem selben Termin geleitet haben, bitte den federführenden Spielleiter angeben. Termine werden in der Erhebung grundsätzlich nicht zwischen Spielleitern aufgeteilt.

[Name des Rollenspiels] Die Erstellung der Charts basiert auf der allgemeinen Buchführung im Bereich Pen&Paper, die zur Verwaltung dieser Sparte dient. Hierzu ist der Name des Systems nötig um den Eintrag ordentlich machen zu können. Da wir auch Charts führen, in denen die Vielfalt der angebotenen Systeme abgebildet wird: Verschiedene Versionen eines Rollenspiels werden als das gleiche Spiel gerechnet. Wer also beispielsweise D&D 3.5 und D&D 5 anbietet, hat am Ende zwei mal D&D angeboten. AD&D und D&D lassen wir als zwei verschiedene Systeme laufen. Genauso wie beispielsweise Star Wars: Edge of the Empire und Star Wars: Age of Rebellion oder WH40K Schattenjäger und WH40 Freihändler. Wir können hier nicht mehr anbieten als Richtlinien, in die wir eine ordentliche Prise Willkür reinmischen. So isses jetzt halt. Diskutiert wird nicht.

[Name der Runde] Bitte, bitte! Gebt euren Runden Namen. Und zwar richtige Namen, das erleichtert uns die Arbeit sehr. Es ist kaum möglich den Überblick zu bewahren wenn jede dritte Runde Namen wie „Oneshot“, „Neue Runde“ oder „Einsteigerrunde“ hat. Falls ihr eine Runde seid, die hintereinander mehrere Abenteuer spielt, bitte wechselt den Namen eurer Runde nicht bei jedem neuen Abenteuer sondern gebt der Gruppe einen gleichbleibenden Namen. Sollte sich aus einem abgeschlossenen Abenteuer eine längerer Runde ergeben und ihr wechselt euren Namen, nehmt gerne Kontakt zu uns auf.

Ausnahme 1 Session Zero: Hier haben wir die wahrscheinlich einzige Ausnahme, dass an einem Termin tatsächliches Rollenspiel stattgefunden haben muss. Wenn ihr eine ordentliche Session Zero mit Charaktererschaffung habt, bei der ein gewisser Teil der Spielerschaft teilnimmt und die auch ansonsten eine gewisse „Wertigkeit“ aufzuweisen hat, zählen wir eine Session Zero in die Charts mit rein.

Ausnahme 2 Spielleiterlose Rollenspiele: Hierbei wird im Zweifelsfall der Organisator der Runde als Spielleiter hinterlegt, also derjenige der sich mit den Regeln beschäftigt hat, der die Termine organsiert und den Raum bucht. Sollte das nicht eindeutig ersichtlich sein, wer das ist, kommen wir auch euch zu.

Rollenspielrunden sind toll. Wenn sie tatsächlich stattfinden, stehen die Chancen gut auf einen Punkt in den Charts.

Drittens: Die Vereinsveranstaltung

In den Charts werden Vereinsspielrunden erfasst, die fragliche Spielrunde muss also den Charakter einer Vereinsveranstaltung haben. Die Frage, ob eine Spielrunde eine Vereinsveranstaltung ist, lässt sich oft sehr leicht beantworten, manchmal ist die Sache aber auch verzwickt. Gehen wir die Merkmale einfach mal der Reihe nach durch.

Die Runde findet im Vereinsheim statt – Ein sehr guter Hinweis darauf, ob eine Runde eine Vereinsrunde ist. Findet die Runde im Vereinsheim statt handelt es sich in über 95% aller Fälle um eine Vereinsrunde. Kann es hier Ausnahmen geben? Ja, zum einen wenn der Spielleiter weder ein Mitglied, noch ein Interessent im weitesten Sinne ist, dies kann zum Beispiel bei Veranstaltungen der Fall sein, die wir mit anderen Vereinen durchführen und diese bei uns zu Gast sind. Ein anderer möglicher Fall wäre, dass ein Mitglied einen Raum des Vereinsheims für eine explizit private Spielrunde „anmietet“.

Es ist eine Onlinerunde und sie findet auf unserem Server statt – Ähnlich wie bei den Runden im Vereinsheim, es gelten die Richtlinien übertragen auf Onlinerunden.

Zeltconrunden: Runden auf der Zeltcon (oder auch auf Biberach Spielt) sind Vereinsrunden, wiederum wenn sie von Mitgliedern geleitet werden oder von Personen die wir als Interessenten zählen. Aufgrund des Charakters der Veranstaltung ist es hierbei besonders schwer den Überblick zu behalten, bitte hier immer Rückmeldung an den Chartsteller geben, wenn eine Runde stattgefunden hat, dann seid ihr auf der sicheren Seite.

Andere Events: Es ist eine Vielzahl weiterer Veranstaltungen denkbar, bei denen Spielrunden als Vereinsrunden zählen könnten. Richtline wäre hierbei, ob es explizit im Interesse des Vereins liegt, dass Spielrunden angeboten werden, beispielsweise im Rahmen einer organisierten Vereinsfahrt zu einer Convention eines befreundeten Vereins, auf der wir auch als Verein auftreten. Spielrunden auf einer explizit privat organsierten Hütte beispielsweise, würden nicht als Vereinsspielrunden laufen.

Spielrunden zu Hause: Spielrunden, die bei euch zu Hause stattfinden, können auch als Vereinsspielrunden zählen, dabei ist es egal, ob die Runde nur teilweise oder ganz in privaten Räumen stattfinden. Dem Spielleiter obliegt es hierbei zu definieren, ob die Runde eine Vereinsrunde ist. Sollte ein Spielleiter das machen, gelten aber Vereinsregeln: die Mitspieler sind sämtlich aktive Mitglieder oder Interessenten. Sollte es sich um Interessenten handeln, zählen die Rundenteilnahmen grundsätzlich zu dem Kontingent dazu, das man in Anspruch nehmen darf, bis man Mitglied werden muss. Außerdem muss die Runde ganz grundsätzlich für Vereinsmitglieder zugänglich sein. Das bedeutet nicht, dass die Plätze der Runde ausgeschrieben werden müssen, solltet ihr aber einen Platz frei haben und ihr werdet von einem Mitglied darauf angesprochen wäre die Begründung, es handele sich um eine private Runde, eher nicht angebracht.

Wars das?

Vielleicht noch ein paar abschließende Hinweise.

Fehler: Bei fast 300 Spielrunden pro Jahr (Tendenz steigend) kann es bei aller Aufmerksamkeit zu Fehlern kommen, auch wenn ihr alles richtig gemacht habt. Im Zweifelsfall dürft ihr euch gerne bei uns melden. Hilfreich ist es hierbei, wenn ihr konkret benennen könnt, wann ihr welche Runde geleitet habt. In unseren Tabellen können wir dann sehr gut nachvollziehen, wo der Fehler entstanden ist. Es gibt hierbei keine feste Frist, wir würden euch trotzdem darum bitten, das möglichst zeitnah zu machen und das vor allem am Quartalsende in den dann folgenden paar Tagen abzuhandeln.

Scheinbare Fehler: Zum Quartalsende führen wir genauere Nachberechnungen durch, Fehler die in Monatszwischenständen noch enthalten sein könnten, würden hier dann oft wieder korrigiert, das kann den Eindruck erwecken, dass die Charts zum Quartalsende einen Fehler enthalten, weil ihr beispielsweise öfters geleitet hättet, als es die Differenz zwischen der letzten Monatsauswertung und der nachfolgenden Quartalsauswertung vermuten lassen würde. Sollte euch hier etwas auffalen, könnt ihr euch aber gerne zur Klärung bei uns melden.

Kommunikation: Wenn es Unklarheiten, gefühlte Ungerechtigkeiten oder Fehler gibt könnt ihr gerne auf uns zukommen und mit uns in einen kompakten, sachlichen Austausch gehen, die meisten dieser Probleme werden wir auf diese Weise lösen können. Was wir nicht machen, ist uns auf lange oder kleinteilige Diskussionen einlassen, wenn es um den Sinn und Zweck der hier aufgeführten Regeln geht oder um Einzelfallentscheidungen, die wir so getroffen haben, wie wir sie getroffen haben. Das Führen der Charts ist viel Arbeit und die machen wir uns nur so lange, wie wir auch Spaß dran haben.

Anderes Zeug: Ja, jemand er ab und an Spielrunden leitet und sich aber in anderer Weise für den Verein engagiert, beispielsweise beim Organisieren von Brettspielabenden, beim Leiten eines Liverollenspiels oder als Ausschuss, der macht sicherlich eine großartige Arbeit, die sich aber nicht in den Spielleitercharts widerspiegelt. Die Spielleitercharts erfassen die Aktivität von Spielleitern bei Pen&Paper-Rollenspielrunden im Verein. In Absprache mit einem Ausschuss dürft ihr gerne auch andere Aktivitäten in ähnlichen Formaten abbilden, wir konzentrieren uns hier auf Rollenspielrunden.

Spielercharts: Es wird keine Spielercharts geben, also Charts, wer bei wie vielen Runden mitgespielt hat. Hierfür müssten uns die Spielleiter zuverlässig nach jeder Runde mitteilen welche Teilnehmer tatsächlich mitgespielt haben was, gelinde gesagt, ein realitätsferner Anspruch ist.

Stand Februar 2025, wird bei Bedarf erweitert/angepasst

Dieser Beitrag wurde unter Pen&Paper veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentare sind geschlossen.